Die Kirchenmusik in der Gemeinde Hl. Familie Langenhorn pflegt eine nachhaltige Tradition seit der Gründung der Kirche in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Schätze der geistlichen Musik aus den vielfältigen Stilrichtungen der Musik seit der Entwicklung der Mehrstimmigkeit gegen Ende des ersten Jahrtausends nach Christus stehen seit Jahrzehnten im kirchenmusikalischen Angebot der Hl. Familie. Oratorien, Messen, Symphonien, Kantaten wie Kleinodien aus Kammermusik, Gregorianik und auch der Oper  werden in unterschiedlichsten Besetzungen dargeboten und von einem interessierten Publikum wahrgenommen.  

 

Die vielfältigen Formen des Ausdrucks dieser Musik beinhalten in Zukunft wie in jüngerer Zeit Konzerte mit Vokal - und Instrumental - Ensembles, Chor- und Orchesterkonzerte, sowie Liederabende, Duo-  / Kammermusikabende, Adventskantaten und instrumentale oder vokale Musik in festlichen Gottesdiensten an Hochfesten oder Feiertagen.  

In jüngerer Zeit und für die Zukunft hat sich der Kirchenchor Hl. Familie dabei intensiv bei Projekten und Konzerten die Zusammenarbeit mit jungen Musikern und Solisten zur integrierenden Aufgabe gemacht. Die jungen Musiker, oft noch im Studium, können wertvolle Erfahrungen in der geistlichen Konzertliteratur in Zusammenarbeit mit den engagierten Vokalensembles sammeln und Kontakte und Ideen für weitere Projekte gewinnen. Der Chor und das Publikum profitieren von der Befruchtung durch die schwungvolle Begeisterung der jungen Instrumentalisten und Solisten.

 Auf dem Programm der Konzerte der jüngeren Zeit standen unter anderem die Symphonie- Kantate Nr. 2 „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die als knapp einstündiges Werk neben Ludwig van Beethovens 9. Symphonie mit der „Ode an die Freude“ die einzige Symphonie dieser Form mit Chorbeteiligung bis zur Spätromantik darstellt, Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“, sowie auch Hauptwerke der neueren Kirchenmusik, wie als ein wichtiges Werk der neueren geistlichen Musik Frankreichs das Requiem von Maurice Duruflé oder John Rutters Magnificat, komponiert 1990.  

Regelmäßige Veranstaltungsreihen wie die monatlich am Mittwoch Abend stattfindende„Stunde der Kirchenmusik“ oder die alle zwei bis drei Monate stattfindende Sonntagsmusik wurden kürzlich aufgelegt; dies soll ausgebaut werden mit qualitativ hochwertigen Konzerten und Ensembleabenden, in der als ein Baustein verstärkt jungen Musikern von Musikhochschule und ähnlichen Institutionen eine Präsentationsplattform geboten werden soll.

 Die Begeisterung für die Kirchenmusik in der Gemeinde ist hoch und kann zu gemeinschaftlichen und gesellschaftlich weit sichtbaren Veranstaltungen führen, sofern eine Grundlage für Ausstattung wie Probenräume, Pflege der Instrumente, Noten und Engagements von Gastkünstlern gegeben ist.  

Dazu wurde im Herbst 2012 der Förderverein für den Kirchenchor und die Kirchenmusik der Hl. Familie gegründet. Dadurch haben Partner der Kirchenmusik die Gelegenheit, öffentlichkeitswirksam einen Beitrag zu gemeinsamen Erlebnissen zu leisten, die bei vielen Menschen lange im Gedächtnis bleiben.

Unterwegs in der Bibel ist ein Bibelkreis, der anderen Art. Wir sind ein Team von Laien, die für Laien (ganz bodenständig und leicht verständlich) Textstellen oder auch Bücher des Alten (Ersten) Testamentes erarbeiten und dann im Gespräch mit der Gruppe erkunden.

Alle, die Interesse haben die Bibel zu erkunden, sind herzlich eingeladen an unseren Treffen teilzunehmen. Meist vier Abende im Jahr werden von immer unterschiedlichen Vorbereitern liebevoll und mit viel Herzblut gestaltet und  geben die Möglichkeit sich einmal mehr mit dem eigenen Glauben auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns über jeden Teilnehmer und auch über neue Themenimpulse. Die Termine werden immer im Pfarrbrief bzw. im Wochenzettel veröffentlicht.

Denn du kennst von Kindheit an die heiligen Schriften, die dir Weisheit verleihen können, damit du durch den Glauben an Christus Jesus gerettet wirst.

2. Timotheus 3, 15

Ansprechpartner

Die verantwortliche Ansprechpartnerin ist Christina Winge, erreichbar per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unser Team ruft mittwochs von 10:00 – 12:00 Uhr Gemeindemitglieder an, die über 70 Jahre alt sind und deren Namen uns bekannt gegeben werden. Wir sprechen mit den Gemeindemitgliedern, die wir länger nicht in unserer Kirche gesehen haben und fragen ob Hilfe gebraucht wird oder geitlicher Beistand erwünscht ist. Dabei haben wir einen festen Jahresplan aufgestellt, der aber bei Bedarf angepasst werden kann. Die meisten Menschen freuen sich darüber, daß ihre Gemeinde an sie denkt. Natürlich gibt es auch Ablehnung gegen unsere Arbeit, dann versuchen wir es ein andermal wieder.

 Wo tun wir das? Wir Telefonieren im Pfarrhaus im kleinen Büro. Wir haben zwar keine besonderen Treffen, aber wir sehen einander in der Gemeinde und können die anstehenden Probleme besprechen.

Ansprechpartner

Die verantwortlichen Ansprechpartnerin für den Caritas Telefondienst sind Justine Martens, Marianne Ewert und Beate Kloppenburg - Telefon: 0176 50 04 25 85, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Miteinander - Ü60 mit kfd“

Jeden 2. Mittwoch im Monat treffen wir uns um 15:00 Uhr in der Gemeinde gemeinsam mit der kfd - Frauengemeinschaft zu einem abwechslungsreichen Programm.

 

Wir, das kfd Team informieren Sie gerne: 

AgnesAhlke
    Agnes Ahlke
  • (040) 520 59 79
 
GerlindeWeber

    Gerlinde Weber
  • (040) 520 68 74

 
MonikaMevius

    Monika Mevius
  • (040) 36 93 34 77

 
Dabelstein

    Monika Dabelstein
  • (040) 520 69 47

 

CoN2023
 

Über uns

Der „Chor ohne Namen“ – kurz CoN genannt - ging als Frauenchor vor einigen Jahren unter der Leitung von Hildegard Schulz und Antonin Pernica am Klavier aus dem ehemaligen Kinder- und Jugendchor der Gemeinde Hl. Familie hervor. Von 2016 bis 2018 leitete unser langjähriger Organist Antonin Pernica den Chor alleine weiter und übergab die Leitung 2019 an seinen Nachfolger Janis Langnau.

Mit der Corona-Pandemie im März 2020 setzte eine Probenpause ein, die bis zum Juli 2022 andauerte. Seitdem singen wir wieder in der Gemeinschaft und finden darin Freude und Entspannung. Im Jahr 2023 konnte wir neue Sängerinnen gewinnen, so dass wir nun wieder öfter dreistimmig singen können.

Zurzeit gehören zum Chor 14 aktive Sängerinnen. Die musikalische Leitung hat seit Januar 2024 Frau Natalia Brug übernommen, die eine ausgebildete Chorleiterin ist. Wir sind eine fröhliche und offene Gemeinschaft, in der jede Sängerin Wünsche und Vorschläge äußern kann.

Unser Repertoire umfasst in der Hauptsache deutsch- und englisch-sprachiges Liedgut. Sehr gern singen wir rhythmische Lieder. Daneben singen wir auch viele Stücke in kleinerer Besetzung, die Herr Pernica extra für unseren Chor mehrstimmig gesetzt hatte.

Man findet bei uns ebenso moderne deutschsprachige Lieder wie auch Gospels, Spirituals und ähnliches. Selbst Gesänge aus Musicals wurden von uns begeistert gesungen. Selbstverständlich sind wir aber auch offen für Neues!

Neben der Mitgestaltung von Gottesdiensten in unserer Kirche planen wir weitere Aktivitäten, wie z. B. ein Adventssingen mit der Gemeinde. Dabei singen wir Lieder aus aller Welt, zum Teil in der jeweiligen Landessprache.

Kontakt

Vielleicht bist du jetzt neugierig geworden und hast Lust und Zeit, bei uns mitzusingen!? Wir freuen uns sehr über jede neue Mitsängerin und hoffen, dass du schnell Kontakt mit uns aufnimmst. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , per Telefon unter 0179 / 440 03 93 oder einfach ganz unverbindlich einmal persönlich zu einer Probe.

Unsere Proben finden in der Regel 2-mal im Monat statt, jeden 1. und 3. Donnerstag (manchmal auch den 5. Donnerstag des Monats), von 20:00-21:30 Uhr im Clubraum der Gemeinde Heilige Familie. In allen Schulferien Hamburgs ist Probenpause.

Wir freuen uns auf dich!